Alle Episoden

Dimes Square: Rechte Milliardäre und Manhattans Hipster

Dimes Square: Rechte Milliardäre und Manhattans Hipster

44m 47s

Wie kann uns eine Straßenkreuzung in Manhattan verraten über den Erfolg der Rechten (in den USA) und den Einfluss von Milliardären auf Politik und Kultur? Oder anders gesagt: Was haben die US-Wahl & Trump & PayPal-Gründer Peter Thiel & Dimes Square & „Red Scare“-Podcast“ & eine hippe Mikronachbarschaft in Downtown Manhattan miteinander zu tun?

In ihrer neuen Folge beleuchten die Sad Millennials @isipeazy und @robespierre90 die Wechselwirkung von rechtem Kapital und einer politisch fragwürdigen Künstlerszene.

Außerdem gibt’s zum Schluss wie immer zwei Empfehlungen!

Links

„Red Scare“-Podcast in The Times: https://www.thetimes.com/uk/crime/article/red-scare-the-politically-incorrect-podcast-thats-wooing-liberal-millennials-lmtqzw25r
Virales Video mit Dasha Nekrasova: https://www.youtube.com/watch?v=THUFzmmKMPs&ab_channel=Guadalupe
Podcast-Folge über die Entwicklung...

RIP Rock

RIP Rock

38m 34s

Wir leben in einer Bewertungsgesellschaft – und das kann mitunter unangenehme Folgen haben, etwa wenn sich mehrere Menschen online zusammenschließen und auf Goodreads „Review bombing“ machen, also gezielt Bücher negativ bewerten. Besonders skurril wird das, wenn es sich um Bücher handelt, die noch gar nicht erschienen sind. Ganz ohne das Beschwören einer vermeintlichen Cancel Culture analysieren die Sad Millennials, was es damit auf sich hat, skizzieren einige Fälle und fragen sich, welche Konsequenzen wir daraus ziehen können.

Ebenso spannend die Frage, wie es um die Rockmusik bestellt ist. Wüsstet ihr, welches Lied als letzte Rocksong war, der auf Platz 1...

Der letzte Jahresrückblick des Jahres

Der letzte Jahresrückblick des Jahres

55m 17s

Der ultimative – weil allerletzte und weil von uns zusammengestellte – Jahresrückblick auf dieses oft bescheidene und immer sehr wilde Jahr 2023!

Die Sad Millennials präsentieren euch ihre Lieblingsbücher und -filme und die witzigsten und aufsehenerregendsten viralen Momente und Memes. Lauscht Isi bei ihrem Struggle zu versuchen, ein Meme zu erklären, und für welches Guilty Pleasure sie sich extrem schämt, und Robbie, für welche Männer er besonders schwärmt und warum er ganz passiv immer noch aktiv auf Twitter unterwegs ist.

Interview mit Julian Vogel über die „Einzeltäter“-Trilogie: https://www.goethe.de/prj/jad/de/ges/25127266.html
Langrezension zu „Kind im Schatten“ von Andrea Elliott: https://54books.de/die_unsichtbaren_ein_buch_uber_den_kreislauf_der_armut/
Isis Nirvana-Buch: https://www.reclam.de/detail/978-3-15-020711-6/Caldart__Isabella/Nirvana__100_Seiten...

Warum wir alle Swifties sind

Warum wir alle Swifties sind

47m 7s

In der kleinen Jubiläumsfolge stellen sich die Sad Millennials zwei Fragen: Ist es problematisch, Memes über Politiker*innen zu teilen? Und wieso ist Taylor Swift der Superstar unserer Zeit?

Der Song der Clubsaison 2019/2020 in Italien war der Remix einer Rede von Giorgia Meloni und hat ihr vielleicht dabei geholfen, ins Amt zu kommen. Denn Memes und spielerische Verarbeitungen von Fotos, Reden und anderem Content von Politiker*innen reißen diese oft aus dem politischen Kontext und machen sie im Zweifel nahbarer, relatable – selbst Faschist*innen.

Außerdem beschäftigen wir uns mit der extremen Popularität von Taylor Swift, die sogar noch Beyoncé in Sachen...

Stell dir vor, du bist in der Truman Show

Stell dir vor, du bist in der Truman Show

38m 44s

Die traurigen Millennials sind zurück und sprechen über zwei brennende Themen!

Crasht der Airbnb-Markt, wie es überall heißt? Was bedeutet das für die Mieten? Warum sind die USA da anders gelagert als Deutschland? Ist es vielleicht gar nicht so gut, wenn Airbnb-Wohnungen zurück auf den Mietmarkt kommen? Und ist Würzburg das Denver Deutschlands?

Im popkulturellen Segment wird’s moralisch – oder auch nicht: In der Serie „Jury Duty“ (Amazon Freevee) sind alle Schauspieler*innen. Nur einer nicht: Ronald Gladden hat keine Ahnung, dass das gesamte Setting fake ist und glaubt, er wäre Teil einer Doku über die Arbeit von Geschworenen am Gericht....

Tic Tac Toe - mehr als die Pressekonferenz

Tic Tac Toe - mehr als die Pressekonferenz

26m 59s

Wie wollen wir leben? Das Konzept der 15-Minuten-Stadt von Carlos Moreno sieht vor, dass alle Alltagsbedürfnisse im Umkreis von 15 Minuten zu Fuß oder zu Rad erreichbar sind – Paris ist gerade kräftig dabei, das auch umzusetzen. Warum Verschwörungstheoretiker*innen damit ein Problem haben, was echte Nachteile sein könnten, warum wir die 15-minute city aber trotzdem gut finden, erklären wir im ersten Teil. Im popkulturellen Teil geht es um die legendäre Girlband Tic Tac Toe, die zu Unrecht primär mit der skandalösen Pressekonferenz assoziiert wird, aber eigentlich groundbreaking in Deutschland war. Und wie immer zwei Empfehlungen zum Schluss!

15-Minuten-Stadt:

Verschiedene Implementierungen:...

Streik in Hollywood

Streik in Hollywood

29m 42s

Seit der Nacht vom 01. auf den 02. Mai streiken die Drehbuchautor*innen in Hollywood und an anderen Filmproduktionsstätten – es ist der erste große und gewerkschaftlich organisierte Writers’ Strike seit 2007. Wir schauen uns an, welche Auswirkungen der Streik damals hatte, welche Forderungen die Autor*innen heute haben und welche Konsequenzen das für uns Konsument*innen hat. Die Drehpause des Streiks können wir zum Anlass nehmen, um uns durch den Back-Katalog zu streamen. Zum Beispiel durch „Girls“ (2012-2017), die kontrovers diskutierte Serie von Lena Dunham, die gerade ein kleines Comeback feiert.

Liste der vom Writers‘ Strike 2007 betroffenen Serien: https://en.wikipedia.org/wiki/Effect_of_the_2007%E2%80%9308_Writers_Guild_of_America_strike_on_television
Anekdote von...

Keine Kohle, viel Cringe

Keine Kohle, viel Cringe

23m 46s

Overeducated and underpaid – wie sieht die aktuelle ökonomische Lage der früheren „Generation Praktikum“, sprich von uns Millennials, aus? Das schauen wir uns in unserer ersten Folge an (jammern ein bisschen, ja, aber faktenbasiert!). Außerdem geht es um die Renaissance von Nickelback und warum wir finden, dass Cringe jetzt cool ist. Und zum Schluss gibt’s bei TMI zwei Empfehlungen für euch.